Anbau\Sojabohnen-0LUC-AR-2020

Referenzen

# 1 IFEU 2008a
# 2 Lamers 2006
# 3 ÖKO/IFEU 2010
# 4 UBA/BMU Bio-global 2010

Metadaten

Datenqualität mittel (sekundäre/abgeleitete Daten)
Dateneingabe durch Uwe R. Fritsche
Quelle Öko-Institut
Review Status Review in Arbeit
Review durch Uwe R. Fritsche
Letzte Änderung 20.07.2011 22:03:32
Sprache Deutsch
Ortsbezug Argentinien
Technologie Anbau-Energie
Technik-Status Neu
Zeitbezug 2020
Produktionsbereich 1.11 Ackerbau
SNAP Code 10.1.2 Ackerkulturen
GUID {A4A6EE0D-D21B-4028-837B-0536C3CDC874}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Primärinput
Biomasse-Anbau
Hilfsmaterial
Dünger-N Chem-anorg\Dünger-N-DE-2020 333,00*10-3 kg/MWh
Dünger-P Chem-anorg\Dünger-P-2000 999,00*10-3 kg/MWh
Dünger-K Chem-anorg\Dünger-K-2000 1,4976000 kg/MWh
Hilfsenergie
mechanische Energie Dieselmotor-generisch-Landwirtschaft (Endenergie) 20,000*10-3 MWh/MWh
Hauptoutput
Soja-Bohnen-AR (feucht)

Kenndaten

Fläche 10,0000*103
Ertrag 14,722222 MWh/a
Ertrag (Masse) 3,11765*103 kg/a
Ertrag (Trockensubstanz) 2,71235*103 kg/a
Lebensdauer 1,0000000 a

Direkte Emissionen

CO2-Äquivalent 1,2444480 kg/MWh
N2O 4,1760*10-3 kg/MWh
As (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Cd (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Cr (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Hg (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Ni (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Pb (Luft) 0,0000000 kg/MWh
PAH (Luft) 0,0000000 kg/MWh
PCDD/F (Luft) 0,0000000 kg/MWh

Kosten

Festgelegte Erzeugniskosten 48,150000 €/MWh

Kommentar

Anbau von Soja als Energiepflanze, Daten nach #1, angepasst für Brasilien nach #2 mit Fortschreibung Erträge nach #4; Daten ohne CO2-Emissionen aus Landnutzungsänderungen (LUC)